Posts mit dem Label Anleitungen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Anleitungen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

21.8.13

und nochmal;)) DER POUF







                                                                            
  Heute gibt es doch noch eine kleine Anleitung zu meinem Sitzpouf:
Als erstes habe ich den Deckel und die Seitenwände aus Dreiecken zusammen genäht.Der Deckel hat einen Durchmesser von 50 cm,die Seitenwände sind 35 cm hoch.
 Ich habe dann alles, zum Verstärken, auf ein Reststück einer Quiltfüllung mit Free Motion gesteppt.
Das könnt ihr natürlich auch mit einer Vlieseline machen.Was ihr halt im Haus habt.
Danach habe ich alles nochmal aus einem festeren Reststoff für den Innensack zugeschnitten und zusammen genäht.Bei dem Innensack habe ich die
Stichlänge kleiner gestellt.  In den gekauften Sitzsack(25€ im Billigmöbelhaus) habe ich ein
kleines Loch geschnitten ,eine Papprolle (Danke an die Versuchsreihe einer befreundeten Familie)))reingesteckt und mit Abklebeband festgeklebt.Die Rolle habe ich dann in den Innensack gesteckt und umgefüllt.Das Umfüllen geht am besten zu zweit, ein bisschen nachstopfen müsst ihr schon und einige fallen daneben aber trotzdem hält sich die Sauerei in Grenzen. Jetzt könnt ihr den Innensack ,von Hand, zunähen.

 Danach kommen wir zum Zusammennähen des Außenpoufs.Ich habe mir ein dickes Paspelband selbst genäht d.h.Schrägband geschnitten und dann eine Polyester!!Kordel mit dem Reißverschlussfüßchen in den Schrägstreifen gelegt und festgenäht.Ihr könnt da natürlich auch ein Bommelband oder Zackenlitze benutzen.Ich würde es nicht ohne Zierband in der Naht nähen, da die  ziemlich knubbelig ist.
So!  Meine  wundervolle neue Nähmaschine  hat so eine"""Nähfußdruck verstellen Funktion""" und die war bei diesem Projekt  äußerst hilfreich.

Jetzt kommt noch der Boden und dann ist der Pouf schon fertig,ich habe mir den Boden in der gleichen Größe wie den Deckel zugeschnitten und rundherum einen Endlosreißverschluss eingenäht.
Allerdings habe ich den RV falschherum eingenäht d.h. der Zipper zeigt nach Innen.(damit der Zipper nicht immer über den Boden kratzt,.
So das wars,ich bin gespannt ob den jemand von euch nachnäht.

Liebe Grüße
Susanne


10.4.13

Täschchen Anleitung

Ich kann jetzt Täschchen!!!

Bei unserem letzten Quilttreffen hat Judith uns das Nähen dieser entzückenden ,kleinen Täschchen beigebracht.
Also eigentlich hat sie es nur mir beigebracht,Ulli ist da ja auch schon ein alter Hase Damit die Anleitung nicht sofort wieder in den Tiefen meines Hirns verschwindet,hier nun alles für mich für euch zum nachlesen.

Zuerst braucht Ihr zwei (Größe ist wurscht)Vorderteile,zwei genausogroße Stoffstücke für das Futter und einen Reißverschluss der ein bisschen größer ist als die Tasche.Ich habe einen Endlosreißverschluss benutzt ,geht aber natürlich mit jedem Reißverschluss.
Meine Vorderteile sind aus Stoffrestchen nach der Quilt as you go Methode auf dem Abfall einer Quiltfüllung aufgenäht
Jetzt legt ihr die eine Hälfte des Reißverschlusses zwischen ein Vorderteil und ein Futterstück(Zähnchen nach unten)
feststecken...und.....
VORSICHT......den Anfang des Reißverschlusses nach oben knicken....
und feststeppen.
Ich habe die  Nadel nach links verstellt und knapp an den Zähnchen entlanggenäht.(ich nähe immer zügig über die Stecknadeln drüber).......
Am Schluss müsst ihr den Reißverschluss nach unten wegziehen damit das Ende außen ist.Dann bis zur Kante weitersteppen.
So sieht es jetzt aus......an der einen Seite verschwindet der RV. in der Naht auf der anderen Seite hängt das Endstück herunter(Bei einem normalen RV. wäre jetzt rechts das Ende eures RV)
Mit der anderen Seite macht ihr das genauso!! ACHTUNG den RV natürlich Seitenverkehrt einnähen.Jetzt den Zipper reinfummeln und ein Stück zuziehen

Jetzt habe ich an allen vier Ecken einQuadrat( inkl.Futter) von 3x3cm abgeschnitten.Je größer Ihr das Quadrat schneidet desto größer wird der Boden.
So  sieht das Täschchen jetzt aus.
Hier habe ich die Vorder-und die Futterteile aufeinander gelegt um sie danach festzusteppen .Dabei müsst Ihr auf der einen Seite über diesen knubbeligen RV nähen und auf der anderen darauf achten  das längere RV Stück nach innen zu legen und nicht mit einzunähen.
!!!!!!!! Die Eckquadrate nicht mitnähen
!!!!!!!!!!!Unten eine Wendeöffnung auflassen
Wenn man jetzt diese kleinen Quadrate auffaltet ,steckt man die Seiten aufeinander (dieSeitennaht sollte in der Mitte sein)Und näht da auch nochmal drüber
Jetzt kommt ein ziemlich cleverer Trick von Judith::Sie näht das Futterquadrat  direkt mit dem Quadrat der Außenseite zusammen d.h.am späteren Boden ist das Futter innen fixiert und schlabbert nicht so herum.Judith ist ein Fuchs,oder??

Jetzt dürft ihr das Täschchen wenden und.dann........
1.Wendeöffnung schließen
2.bügeln und am oberen Rand knapp  am RV nochmal rundherum absteppen
3.Das RV Ende mit einen Reststückchen Stoff einfassen.










Alles klar???
Susanne

11.4.12

Dreiecks Quilt Tutorial

Tutorial ist vielleicht ein bisschen hochgestapelt,kleine grobe Anleitung trifft es wohl eher.
Also zuerst nimmt man 2 beliebig breite Streifen(meine waren 5inch)einen Grauen und einen Bunten.
Die näht man dann an beiden Längsseiten mit 1/4 inch Nahtzugabe aneinander.
Danach kann man dieses spaßige 60 Grad Lineal benutzen ,muß man aber nicht da geht natürlich auch das
normale Quiltlineal mit den Winkellinien.
Ihr habt jetzt ,je nach Größe, einige Dreiecke daliegen pro Raute braucht man 9 davon.
So,jetzt müsst ihr nur noch die 3 Stiche an der Spitze des Dreiecks auftrennen,auseinanderbügeln und am Boden oder einer Designwand so lange hin und her schieben bis euch die Anordnung gefällt.
Ich habe hier noch rechts und links einen breiten Seitenstreifen angenäht weil mir das schon bei meinen ersten Dreiecksquilt so gut gefallen hat.
Der Quilt ist für eine Freundin von mir die Morgen Geburtstag hat und eher modern eingerichtet ist,
sie hat so ein großes graues Sofa  und da ich noch 3yard Kona Medium Grey hatte war eigentlich klar das ich die verwende.
Gequiltet habe ich wieder Free Motion in der Mitte , den Randstreifen dann mit senkrechten Linien im Abstand von 2 cm.
Viele von euch fragen immer wieder ob der Quilt nicht zu hart mit dem Free Motion Quilten wird.
Ich habe ja schon die verschiedensten Quilttechniken ausprobiert und kann das nur bestätigen,wenn man die Quiltlinien beim Maschinenquilten zu eng nebeneinander setzt wird der Quilt steifer als mit dem Handquilten aber bei einem Abstand von ca.4-5 cm zwischen den Linien ist das nur minimal.Wenn der Quilt dann in Benutzung ist und öfter gewaschen wird merkt man  keinen Unterschied mehr.
Als Anfängerin habe ich mal für eine Freundin ein Quilt mit dem dickeren Garn von Sulky genäht der war ehrlich gesagt ziemlich steif.Ich benutze seitdem ganz normales Nähgarn von Gütermann und find das geht wunderbar.Dieses spezielle Maschinenquiltgarn habe ich noch nicht ausprobiert vielleicht hat  eine von euch das ja schonmal getestet  und kommentiert das kurz????
Als Füllung, wie immer Baumwolle damit es schön krumpelig wird wenn ich den Quilt noch in denTrockner packe.
So,das war's. Das Muster sieht übrigens auch mit viel kleineren Rauten sehr schön aus und man kann richtig gut (außer dem Hauptstoff ) Reste verwerten .

Liebe Grüße
Susanne   
,